Smarte Security

für Ihre digitale DNA

Revolutionäres Berechtigungsmanagement für Tech-Pioniere. Ihre SAP-Security auf einem völlig neuen Level.

SAP-Sicherheit auf einem neuen Level

SAP-Risikoanalyse

Sicherheitslücken erkennen, bevor es zu spät ist. Automatisierte Prüfung von Berechtigungen und Rollen.

360° SoD-Konformitätschecks

Zugriffskontrolle ohne Schwachstellen. Präzise Analyse von Rollen und Berechtigungen.

SAP-Berechtigungsmanagement

Mehr Kontrolle, weniger Risiko. Verhindern Sie unbefugten Zugriff auf sensible Daten.

Sehen Sie sintegrity in Aktion

Erfahren Sie in unserem Einführungsvideo, wie sintegrity Ihre SAP-Systeme absichert und Ihr Berechtigungsmanagement revolutioniert.

"Sicherheit ist keine Option – sie ist die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Mein Team und ich entwickeln Lösungen, die nicht nur aktuelle Herausforderungen meistern, sondern Sie auch für die Zukunft absichern."

Michael Fuhrmann

Geschäftsführer sintegrity

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine SoD-Prüfung?

Eine Segregation of Duties (SoD)-Prüfung analysiert, ob kritische Berechtigungen korrekt verteilt sind. Sie verhindert, dass eine Person zu viel Kontrolle über sensible Prozesse hat.

Warum sind SoD-Prüfungen wichtig?

SoD-Prüfungen sind essentiell für die Verhinderung von Betrug, die Verbesserung interner Kontrollen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Verhinderung von Betrug und Fehlern

Indem verhindert wird, dass eine einzelne Person mehrere Aufgaben innerhalb eines Prozesses ausführt, reduzieren SoD-Prüfungen das Risiko von betrügerischen Handlungen und unbeabsichtigten Fehlern.

Verbesserung der internen Kontrollen

SoD-Prüfungen helfen Unternehmen, Schwachstellen in ihren internen Kontrollsystemen zu erkennen und zu korrigieren, was zu einer stärkeren Governance führt.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Viele regulatorische Rahmenwerke, wie Sarbanes-Oxley (SOX) in den USA, erfordern eine angemessene Funktionstrennung. SoD-Prüfungen sind entscheidend, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten.

Was ist eine SAP-Risikoanalyse?

Eine Risikoanalyse identifiziert Sicherheitslücken, fehlerhafte Berechtigungen und Compliance-Risiken in SAP-Systemen.

Warum sind SAP-Risikoanalysen wichtig?

SAP-Risikoanalysen sind wichtig für die proaktive Erkennung von Sicherheitslücken, Compliance-Sicherstellung und Minimierung von Betriebsrisiken.

Erkennung von Sicherheitslücken

SAP-Risikoanalysetools ermöglichen es Unternehmen, proaktiv Sicherheitslücken in ihren SAP-Systemen zu identifizieren, bevor diese von externen oder internen Bedrohungen ausgenutzt werden können.

Compliance-Sicherstellung

Viele Unternehmen unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen bezüglich der Datenverarbeitung und -sicherheit. SAP-Risikoanalysetools helfen dabei, Compliance-Standards wie GDPR, SOX und andere zu erfüllen und nachzuweisen.

Minimierung von Betriebsrisiken

Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Risiken können Unternehmen Betriebsunterbrechungen und finanzielle Verluste vermeiden, die durch Sicherheitsverletzungen entstehen könnten.

Verbesserung der Sicherheitsstrategie

Mit den Erkenntnissen aus den Risikoanalysen können Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien verbessern und präzisere Sicherheitsmaßnahmen entwickeln.

Was ist SAP-Berechtigungsmanagement?

SAP-Berechtigungsmanagement ist der Prozess der Zuweisung und Verwaltung von Zugriffsrechten auf SAP-Systeme und -Funktionen. Dies umfasst die Erstellung von Benutzerkonten, die Zuweisung von Rollen und Berechtigungen sowie die Überwachung und Anpassung dieser Berechtigungen im Zeitverlauf.

Warum ist ein SAP-Berechtigungsmanagement wichtig?

Ein effektives SAP-Berechtigungsmanagement ist entscheidend für Datensicherheit, Compliance und betriebliche Effizienz.

Datensicherheit

Durch die Einschränkung des Zugriffs auf sensible Informationen trägt das Berechtigungsmanagement zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenlecks bei.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Viele Branchen unterliegen strengen Vorschriften hinsichtlich des Umgangs mit Daten. Ein adäquates Berechtigungsmanagement hilft Unternehmen, diese Vorschriften einzuhalten.

Effizienzsteigerung

Indem Benutzern nur die für ihre Arbeit notwendigen Rechte zugewiesen werden, können Abläufe optimiert und die Produktivität gesteigert werden.

Risikominderung

Ein effektives Berechtigungsmanagement reduziert das Risiko von internem Missbrauch und externen Sicherheitsbedrohungen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Scroll to Top